Wir sind ein deutsch-französisches Paar mit einer Leidenschaft für Design, Reisen und Vielfalt. Da wir nicht immer in unserem Haus sein können, möchten wir unseren Gästen die Möglichkeit geben, diesen besonderen Ort zu genießen.
Die Casa Carlazzo haben wir mit viel Liebe und Hingabe renoviert. Jede Ecke des Hauses wurde mit Sorgfalt gestaltet, um die historische Substanz zu bewahren und gleichzeitig moderne Akzente zu setzen. Unser Ziel war es, die alten, charmanten Merkmale des Hauses zu erhalten und gleichzeitig eine zeitgemäße, komfortable Atmosphäre zu schaffen.
Die Einrichtung ist eine Mischung aus alten und neuen Elementen, die wir persönlich ausgewählt haben. Wir sind der Meinung, dass weniger mehr ist, weshalb wir bewusst schlichte Möbel, Unikate sowie Design Klassiker sowie harmonische Farben gewählt haben. Design und Farben begleiten uns in unserem Alltag und finden sich auch in der Einrichtung der Casa Carlazzo wieder.
Wir sprechen Deutsch, Englisch, Französisch und mittlerweile auch ein wenig Italienisch – so können sich Gäste aus aller Welt willkommen fühlen.
Das Haus befindet sich in einem ruhigen Dorf und bietet Platz für Familien und Freunde, die Entspannung und Natur suchen. Hier können Sie den Tag mit einem Sprung in den See oder Bach, einer Wanderung in den umliegenden Bergen oder einer Radtour beginnen – oder einfach die Seele baumeln lassen. Der Seeblick, die Ruhe und das gute Essen sorgen für ein unvergessliches Erlebnis.
Die Renovierung: Historisches trifft auf Modernes
Der Grundriss wurde modernisiert, aber wir haben stets darauf geachtet, die historischen Merkmale zu bewahren. Über einen idyllischen Patio betritt man das historische Treppenhaus und gelangt in den ersten Stock. Dort haben wir den Raum geöffnet, die sensationelle Holzdecke freigelegt und restauriert. Der Terrazzoboden stammt vermutlich aus den 40er Jahren des letzten Jahrhunderts und bringt einen authentischen, zeitlosen Charme in den Raum.
Ein Highlight der Renovierung war das Freilegen der Wände, um die historische Patina zu zeigen. Diese sorgt für einen eindrucksvollen Kontrast zu den perfekt weißen Wänden, die die moderne Schlichtheit unterstreichen. Die Maurer haben dabei hervorragende Arbeit geleistet.
Die moderne Küche ist das Herzstück des Raumes – mit einer maßgeschneiderten, durchgehenden Steinarbeitsplatte und der Integration eines historischen Möbelstücks, das wir von einem Antiquitätenhändler fanden: ein Ärzteschrank, der der Küche einen einzigartigen Charme verleiht. Natürlich ist die Küche mit Geschirrspüler, Profikochgeschirr und einer Gasplatte von Smeg sowie Herd ausgestattet, um auch anspruchsvollste Köche glücklich zu machen.
Der Kamin von Bullerjan sorgt mit 7 kW Leistung für mollige Wärme an kalten Tagen – das Holz stellen wir selbstverständlich zur Verfügung.
Die Terrasse und der Ausblick
Über der Siebdruckwerkstatt befindet sich eine wunderbare Terrasse, die einen gigantischen Blick auf den Piano See, die umliegenden Berge und das Dorf mit seinem alten Kirchturm bietet. Der Klang des Kirchturms, wenn er läutet, ist nicht zu überhören und gehört zur Atmosphäre dieses bezaubernden Ortes.
Vom Wohnzimmer führt eine Tür in unser privates Schlafzimmer, das wir nicht vermieten. Dafür stehen jedoch drei gemütliche Zimmer im Obergeschoss zur Verfügung, die durch eine historische Steintreppe erreichbar sind. Ein Riesen-Metall-Kronleuchter im Treppenhaus bringt festliche Eleganz in das Gebäude.
Jedes Zimmer hat seine eigene Farbe – wir haben uns an den historischen Vorlagen orientiert und die Räume in Rosé, Hellgrün und Terracotta gehalten. Einige Wände und Türen konnten wir in ihrem ursprünglichen Zustand erhalten, was dem Haus zusätzlich Authentizität verleiht.
Die Betten, die vom lokalen Tischler Aldo gefertigt wurden, folgen einem modernen, minimalistischen Design. Sie bieten nicht nur Komfort, sondern auch einen wundervollen Blick auf die umliegenden Berge und den Piano See. Vom kleinen Balkon ist die Aussicht noch spektakulärer.
Das besondere Bad: Ein Meisterwerk aus Italien
Ein weiteres Highlight ist das schwarz-rosa Bad, das von einem Spezialisten aus der Nähe von Como entworfen und aus einem speziellen Harz gefertigt wurde. Diese einzigartige Technik ist weltweit gefragt und in dieser Qualität nur in Italien zu finden – ein wahres Kunstwerk.
Stil und Qualität im gesamten Haus
Im ganzen Haus trifft ein harmonischer Stilmix aufeinander: historische Farben, erhaltende Strukturen und modern renovierte Elemente ergänzen sich perfekt. Die Vasen und Blumen setzen frische Akzente, während die neuen Fenster, die moderne Elektrik und die neue Heizung für Komfort und Funktionalität sorgen.
Direktanfragen an info@casacarlazzo.com. Alle Details zu Casa Carlazzo und Buchung auf booking.com
LAGE
Carlazzo liegt malerisch oberhalb von Porlezza, zwischen dem Comer See und dem Luganer See. Von unserem Haus haben Sie einen herrlichen Blick auf den Lago di Piano. Mit nur knapp 3.000 Einwohnern ist Carlazzo eine charmante Gemeinde in der Provinz Como, Lombardei, Italien, die besonders für ihre zentrale Lage zwischen den beiden Seen bei Urlaubern sehr geschätzt wird.
Casa Carlazzo
3 Via Fontanile
22010 Carlazzo
Italy
• Mailand ist nur 60 Kilometer entfernt.
• Como erreichen Sie in 44 Kilometern.
• Lugano ist nur 21 Kilometer entfernt.
ANREISE
MIT DEM AUTO
Unser Haus befindet sich im historischen Ortskern, oberhalb der Kirche. Zwar führt eine kleine Straße durch den Ort, aber sie ist zu schmal, um mit dem Auto befahren zu werden. Google Maps wird Ihnen möglicherweise eine Route zeigen, die Sie direkt zum Haus führt, aber wir empfehlen dringend, diese nicht zu folgen.
Am besten parken Sie Ihr Auto direkt an der Schule (es gibt einen kleinen Parkplatz) und gehen die wenigen Meter zu Fuß bis zum Haus. Wenn Sie Glück haben, finden Sie einen Parkplatz direkt vor der Kirche – dann sind es nur noch wenige Schritte zu Casa Carlazzo.
MIT DEM ZUG VIA LUGANO
Es ist durchaus möglich, unser Haus komplett mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Auch wenn die Anreise nicht so bequem ist wie mit dem Auto, werden Sie vor Ort feststellen, dass Sie eigentlich keinen Wagen benötigen. Im Ort gibt es einen Lebensmittelladen, zwei Bars, ein ausgezeichnetes Restaurant (La Rotonda), einen Frisör und den besten Metzger der Region.
Die einfachste Verbindung führt über den Zug nach Lugano (Schweiz). Vom Hauptbahnhof Lugano nehmen Sie den Bus nach Porlezza. Von dort fährt ein kleiner Bus weiter nach Carlazzo. Wer nicht warten möchte, kann natürlich auch trampen, was in dieser Gegend sehr üblich ist.
MIT DEM FLUGZEUG
Die schnellste Verbindung erfolgt über Mailand. Von dort nehmen Sie einen Zug nach Lecco oder Varena und setzen dann mit der Fähre nach Menaggio über den Comer See. Von Menaggio gelangen Sie entweder mit dem Bus oder durch Mitfahren nach Carlazzo. Auch wenn diese Route etwas kompliziert klingt, haben wir immer wieder Freunde, die diesen Weg wählen, und es funktioniert problemlos. Wenn Sie uns vorher Bescheid geben, holen wir Sie gerne am Fährterminal in Menaggio ab – von dort sind es nur noch 15 Minuten Fahrt bis zu unserem Haus.
Die Lage von Carlazzo bietet nicht nur eine ruhige Auszeit inmitten der Natur, sondern auch zahlreiche Möglichkeiten, die umliegenden Städte und Sehenswürdigkeiten zu erkunden. Hier sind einige Empfehlungen für Ausflüge, sortiert nach Nähe und Aktivität:
Die Stadt Como ist ein absolutes Muss, wenn man in der Region ist. Besonders interessant sind:
Die Altstadt von Como, mit engen Gassen, historischen Gebäuden und der Kathedrale von Como, die im gotischen Stil erbaut wurde. Das Tempio Voltiano, ein Museum, das dem Erfinder Alessandro Volta gewidmet ist. Der Piazza Cavour und die Basilika di San Fedele, zwei weitere Highlights der Stadt.
Das Museo d’Arte della Svizzera italiana (MASI) in Lugano ist besonders für Kunstliebhaber ein guter Ausflug. Die Stadt selbst bietet eine wunderschöne Seepromenade, Parks und tolle Restaurants. Ein Spaziergang am Luganer See oder durch den Parco Ciani lohnt sich ebenfalls.
Menaggio ist ein malerisches Städtchen am Westufer des Comer Sees, etwa 30 Minuten von Carlazzo entfernt. Von hier aus fährt regelmäßig eine Fähre nach Varenna, einem der schönsten Orte am See. Varenna besticht durch enge Gassen, eine wunderschöne Uferpromenade und die historische Villa Monastero. Es ist ein großartiger Ort für einen Spaziergang oder ein gemütliches Mittagessen. (Am Wochenende im Sommer kann es jedoch recht voll werden, daher lieber unter der Woche besuchen.)
Der Bach in Carlazzo: Ein idyllischer Ort mit klaren Wasserbecken, besonders schön ist der Wasserfall unter der alten Brücke. Erreichbar direkt bei der Bushaltestelle, unterhalb der alten Mühle.
Osteno am Luganer See: Ein entspannter Badestrand mit fantastischem Blick und Sonnenuntergang. Der perfekte Ort für einen Nachmittag am Wasser.
Lago di Piano: Nur 20 Minuten zu Fuß entfernt, bietet der Campingplatz Lago di Piano einen schönen Badesteg und das umliegende Naturschutzgebiet ist ideal für Flora- und Fauna-Fans.
Rund um Carlazzo gibt es zahlreiche Wanderungen, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Wanderer geeignet sind:
Monte Grona : Der Monte Grona (1.700 m) ist ein beliebtes Ziel für Wanderer, mit einem atemberaubenden Blick auf den Comer See, den Luganer See und den Lago di Piano. Der Gipfel ist entweder von Breglia oder Menaggio aus erreichbar und bietet eine anspruchsvolle, aber lohnende Wanderung.
Rifugio San Lucio: Die Wanderung zum Rifugio San Lucio beginnt meist in Carlazzo und führt durch Wälder und Alpenwiesen. Es gibt auch eine kürzere Variante, wenn man mit dem Auto bis zum Parkplatz San Lucio auf 1.000 m Höhe fährt. Die Wanderung zum Refugio dauert je nach Route 45 Minuten bis 3 Stunden und bietet einen spektakulären Blick auf den Lago di Piano und den Luganer See.
Sass de Palm: Der Sass de Palm ist ein Hügel oberhalb von Carlazzo, auf dem ein Kreuz steht. Die Wanderung führt durch wunderschöne Natur und dauert etwa 5 Stunden für den Rundweg, der von Carlazzo über Naggio und zurück führt.
Il Rogolone: Die alte Eiche Die über 300 Jahre alte Eiche, Il Rogolone, ist eine der größten Eichen Europas. Der Baum steht in einem Naturschutzgebiet nahe Velzo und ist ein beeindruckendes Naturdenkmal.
Die Region rund um den Lago di Como ist ideal für Radsportler. Für Rennradfahrer gibt es zahlreiche Strecken entlang des Sees und in die umliegenden Berge. Besonders zu empfehlen ist die Strecke zum Monte Grona, die für erfahrene Fahrer eine Herausforderung darstellt. Für Mountainbiker gibt es viele Trails, die durch Wälder und hügeliges Gelände führen. Hier findet jeder etwas, von gemütlichen Ausfahrten bis hin zu anspruchsvollen Trails.
Museo della Barca Lariana (Schiffs-Museum Comer See): In Como zeigt dieses Museum die Schifffahrtsgeschichte des Comer Sees und beherbergt über 160 Boote, darunter historische Schnellboote, die in der Schmugglerzeit verwendet wurden. Ein Muss für alle, die sich für die Schifffahrtsgeschichte des Sees interessieren.
Egal, ob Sie sich für Kunst, Geschichte, Natur oder Sport interessieren – rund um Carlazzo gibt es viel zu entdecken. Die perfekte Mischung aus Erholung und Abenteuer wartet auf Sie!
Das malerische Carlazzo im Val Cavargna ist ein Ort mit einer reichen und faszinierenden Geschichte, die tief in der Vergangenheit verwurzelt ist. Der Name „Carlazzo“ stammt vom lateinischen „castellaceum“, was auf eine ehemalige Festung hinweist und die strategische Bedeutung der Region im Laufe der Jahrhunderte widerspiegelt.
Die Besiedlung des Val Cavargna reicht bis in die neolithische Zeit zurück. Überreste aus dieser Epoche wurden in Valsolda und im Tal von Menaggio entdeckt. Es wird angenommen, dass keltisch-gallische Völker die Region vor der römischen Eroberung bewohnten. Der San-Lucio-Pass spielte bereits damals eine wichtige Rolle als Übergang zwischen der Schweiz und dem heutigen Italien. In Cima di Porlezza wurden gallische Münzen und Inschriften in nordetruskischen Zeichen gefunden, die auf den kulturellen Austausch und die Bedeutung der Region hinweisen.
Im Jahr 196 v. Chr. eroberten die Römer Gallia Cisalpina Transpadana und sicherten sich damit auch das Val Cavargna. 42 v. Chr. gewährte Julius Caesar den Bewohnern der Region die römische Staatsbürgerschaft. Zur Zeit der römischen Eroberung war das Tal von den keltischen Gauni bewohnt, die auch die Gründer von Lugano waren. Die Region wurde Teil des Römischen Reiches und später des Pagus von Porlezza, der ein religiöses und administratives Zentrum bildete, das im 5. Jahrhundert christianisiert wurde.
Auf der Rückseite unseres Hauses befindet sich eine Tafel mit der Inschrift:
In diesem Haus, genannt „Detta dei Ciful“, wurde am 27. März 1874 César Antonio Cáneva geboren. Er emigrierte als junger Mann nach Argentinien, wo er 1901 in La Plata zum Priester geweiht wurde. 1934 wurde er der erste Bischof von Azul. Er starb am 25. Mai 1953.
Im Jahr 1874 hatte Carlazzo nur 1.000 Einwohner. César war der Sohn von Pedro Cáneva und María Castelli und hatte zwei Schwestern, Inocencia und Margarita. Das Schicksal traf ihn, als er gerade 11 Jahre alt war und seine Mutter an einer unheilbaren Krankheit starb. Sein Vater, von Trauer überwältigt, unternahm eine Reise durch Europa, und bei seiner Rückkehr entschloss er sich, 1888 nach Argentinien auszuwandern. Vater und Sohn ließen sich im Haus eines Verwandten, Antonio Castelli, in der Stadt San Nicolás nieder. Dort arbeitete César im Ladengeschäft „La Buena Medida“, war jedoch gezwungen, seine Studien zu unterbrechen – entweder Bücher oder Arbeit, beides konnte er nicht gleichzeitig tun.
1891 traf er zwei Priester, die eine entscheidende Rolle für seine Berufung spielen sollten: David Cánepa, den Krankenhausseelsorger, und José María Cambra, den Pfarrer der Kirche von San Nicolás. Sie ermutigten ihn, dem Priesterseminar in Buenos Aires beizutreten. Nach seinem Studium wurde er am 21. Dezember 1901 in der Kirche San Ponciano in La Plata zum Priester geweiht.
Quelle: Enrique C. Rodríguez, hemerotecadeazul.com.ar